Keinerlei Verschmutzung im angrenzenden Arbeitsbereich, wie sonst beim Einsatz von herkömmlichen Hochdruckreinigern üblich. Somit entfällt die Notwendigkeit der Schutzbekleidung für den Bediener sowie aufwändige Reinigung von angrenzenden Wänden, Fenstern und dergleichen. Zwei mit hoher Geschwindigkeit dicht über der Oberfläche rotierende, speziell ausgebildete Sprühdüsen reinigen unter der Schutzhaube nicht nur die Oberfläche „porentief“ und gleichmäßig, sondern spülen auch die üblicherweise mit Sedimenten bzw. Moos verunreinigten Fugen zu einer geringen Tiefe aus. Die so gereinigten Fugen sind anschließend nicht nur sauber, sondern auch wieder wasserdurchlässiger. (Bei befahrenen Belägen wird ein Nachsanden der Fugen empfohlen.)
Farbe und Struktur hochwertiger Beläge erscheinen wieder frisch und sauber
Bis zu 5-fach höhere Flächenleistung gegenüber Bearbeitung mit einfacher Sprühlanze
Unabhängig vom Stromnetz, Antrieb der kraftvollen Hochdruckpumpe (max. 150 bar Arbeitsdruck) über leistungsstarken 4 KW (5,5 PS) Honda Benzinmotor
lediglich Wasseranschluss (Bajonettverschluss, Mindestwasserdruck = 0,3 bar
Mindestvolumenstrom, 20 l/min) wird benötigt
Einfaches, leichtes Schieben des Gerätes durch vier große Räder unter der Spritzschutzhaube
Über eine zusätzliche, zuschaltbare Düse wird der Schmutz zur Seite gespült
Zweiteiliger Handgriff, für schnellen und einfachen Transport zusammenklappbar, dient gleichzeitig als Tragegriff.
Im Handgriff integrierter Absperrhahn zur Unterbrechung der Wasserzufuhr.
Kompakte Transportabmessungen (LxBxH) 800 x 600 x 500 mm, passt in nahezu jeden Kofferraum
Spritzschutzhaube aus rostfreiem Edelstahl.
Keinerlei Verschmutzung im angrenzenden Arbeitsbereich, wie sonst beim Einsatz von herkömmlichen Hochdruckreinigern üblich. Somit entfällt die Notwendigkeit der Schutzbekleidung für den Bediener sowie aufwändige Reinigung von angrenzenden Wänden, Fenstern und dergleichen.
Zwei mit hoher Geschwindigkeit dicht über der Oberfläche rotierende, speziell ausgebildete Sprühdüsen reinigen unter der Schutzhaube nicht nur die Oberfläche „porentief“ und gleichmäßig, sondern spülen auch die üblicherweise mit Sedimenten bzw. Moos verunreinigten Fugen zu einer geringen Tiefe aus. Die so gereinigten Fugen sind anschließend nicht nur sauber, sondern auch wieder wasserdurchlässiger. (Bei befahrenen Belägen wird ein Nachsanden der Fugen empfohlen.)